Kurs 1: Digitale Transformation
Referent: Dr. Holger Schmidt
Der Kurs erläutert in kompakter Form die relevanten Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation aus ökonomischer Sicht. Im Zentrum stehen digitale Geschäftsmodelle, Plattformen, digitale Management-Methoden und das richtige Verhalten auf digitalen Märkten. Der Kurs basiert auf meiner Vorlesung „Digitale Transformation“ an der TU Darmstadt, richtet sich aber an Entscheider:innen in der Wirtschaft, die sowohl die wesentlichen Faktoren für die Transformation ihrer Unternehmen auf Management-Ebene kennen als auch den Blick hinaus auf die Verschärfung des Wettbewerbs auf Digitalmärkten und relevante volkswirtschaftliche Aspekte der Digitalisierung (Wachstum, Produktivität, Arbeit…) richten möchten. Dieser breite Ansatz soll den Kursteilnehmer:innen das „Big Picture“ der digitalen Ökonomie zeigen, um ihre eigenen Transformationsschritte an den großen Trends zu spiegeln und in einem internationalen Kontext zu stellen.
Kursumfang: 8 Stunden Lehrvideos, 400 Slides. Auf Wunsch sind auch Vertiefungen (Fokus auf Branchen/Märkte), interaktive Sessions, Lehrveranstaltungen für Gruppen, begleitende Keynotes oder Kick-Off-Sessions für Unternehmen möglich.
Das Video zeigt einen kurzen Themenüberblick und den Aufbau des Kurses.
Kapitel:
- Status und Investitionen in digitale Transformation
- Digitale Technologien
- Digitales Management / Prozesse
- Digitale Geschäftsmodelle (Plattformen, daten-/KI-getriebene Geschäftsmodelle)
- Digitaler Wettbewerb
- Volkswirtschaftliche Effekte (Wachstum, Wohlfahrt, digitale Arbeit, Umwelt)
- Digitalpolitik
- Digital-Quiz: 19 Fragen für die digitale Meisterschaft
Begleitende aktuelle Informationen zum Kurs gibt es auf
- Twitter: @DigitTrans_HS
- Linkedin: Digitale-Transformation-HS
- Newsletter: Digitale Transformation (14-tägig) ⇢ Mailchimp oder Linkedin
- Netzökonom-Blog: ⇢ Netzoekonom.de/Blog
Auf Wunsch sind auch interaktive Sessions, Lehrveranstaltungen für Gruppen, Workshops, begleitende Keynotes oder Kick-Off-Sessions möglich.
Kurs 2: Plattformökonomie
Referent: Dr. Holger Schmidt
Mein Online-Kurs "Plattformökonomie": Das Wichtigste zur Entwicklung der Plattformen aus ökonomischer Sicht kompakt in 3 Stunden mit 100 Slides. Mit diesen Themenschwerpunkten:
▪️ Definition und Entwicklungspfade
▪️ Erfolgsfaktoren und Plattform-Generationen
▪️ Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Plattformökonomie
▪️ Plattformen vs Pipelines
▪️ Top-Player auf Plattform-Märkten
▪️ B2B/IOT-Plattformen
▪️ Wettbewerb und Preisbildung auf Plattformmärkten
▪️ Innovation auf Plattformmärkten
▪️ Plattform-Plan für Deutschland
Der Kurs richtet sich an Entscheider, die sich für die ökonomische Dimension der Plattformen interessieren und das "Big Picture" sehen wollen. Im Video gibt es eine Einführung ins Thema und einen kurzen Überblick, was im Kurs zu erwarten ist.
Kurs 3: Künstliche Intelligenz
Referenten: Prof. Dr. Peter Buxmann, Timo Sturm, Luisa Pumplun
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in Unternehmen und schafft Möglichkeiten, organisatorische Prozesse effektiver und effizienter zu gestalten. Dabei gilt Künstliche Intelligenz und insbesondere das Maschinelle Lernen als die Basistechnologie unserer Zeit. Der Kurs "Künstliche Intelligenz: Geschäftsmodelle | Use Cases | Management & Technologien" richtet sich an Führungskräfte aus der Wirtschaft, die die Technologie aus einer angewandten Perspektive tiefergehend kennenlernen möchten. Neben der Erklärung grundlegender Konzepte und Begrifflichkeiten aus dem Feld der Künstlichen Intelligenz, wird in dem Kurs auf die Relevanz von Daten eingegangen und grundlegende technische, organisatorische sowie ethische Aspekte erklärt. Die Anwendung Künstlicher Intelligenz wird dabei ganz konkret am Beispiel verschiedener Use Cases aus der Praxis aufgezeigt.
Kapitel:
- KI als Basistechnologie des 21. Jahrhunderts
- Daten: Zentraler Erfolgsfaktor von KI-Anwendungen
- Erschaffung von KI: Tools und Plattformen
- KI: Vom Experiment zur Produktivschaltung
- Strategische und Organisatorische Einbettung der KI
- Use Cases I: Künstliche Intelligenz in der Finanzbranche
- Use Cases II: Intelligente Produktion
- Use Cases III: Intelligente Organisation und Kommunikation
- Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
- KI-Ethik: Grenzen und Leitplanken der Nutzung
Kurs 4: Online Customer Behavior and Retail
Referentin: Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein
Online-Kanäle sind aus dem Handel nicht mehr wegzudenken und beim Einkaufen werden Online-Kanäle bzw. technologiebasierte Kanäle immer stärker mit klassischen Einkaufskanälen kombiniert. In den letzten Jahren hat das Online-Shopping über unterschiedlichste Zugangsgeräte noch einen zusätzlichen Boost erfahren. Die Customer Journeys von Konsumenten werden dadurch immer komplexer.
Dieser Kurs erläutert grundlegende Aspekte, die dazu beitragen, Online-Kundenverhalten besser zu verstehen und den Aufbau von Customer Experience zu fördern. Er erklärt zudem, wie Online Retailing funktioniert.
Als Themenschwerpunkte werden betrachtet:
- Customer Behavior
- Kaufentscheidungsprozesse: Ablauf, Determinanten und Ergebnisse
- Online Customer Experience
- Customer Journey and Customer Touchpoints
- Customer Centricity
- Online Retailing
- Funktionen und Typologie des Online Retailing
- Multi-, Cross- und Omni-Channel
- Akteure im Online Retailing
- Online-Retailing-Formate und Geschäftsmodelle
- Supply Chain, Delivery und Retouren
- Marketing und Transaktionen im Online Retailing
Im Einführungsvideo werden Aufbau und Kursinhalte kurz vorgestellt.
Der Kurs richtet sich an Entscheider:innen in der Wirtschaft, die selbst Online-Handel in ihre Geschäftsmodelle integrieren möchten und/oder den Online-Handel als wichtigen Channel-Partner nutzen.
Auf Wunsch sind auch interaktive Sessions, Lehrveranstaltungen für Gruppen, Workshops, begleitende Keynotes oder Kick-Off- sowie Abschluss-Sessions möglich.